Glutz AG
Glutz-Blotzheim-Strasse 3
CH-4502 Solothurn
Tel. +41 32 625 65 20
www.glutz.com
Angaben zum Unternehmen
Gründungsjahr: 1863
Anzahl Mitarbeiter: 300
Niederlassungen: Schweiz, Deutschland, Österreich, UK, Asia Pacific
Kernkompetenzen:
Gesamtlösungen für den komfortablen Zutritt, Entwicklung und Produktion von Schlössern, Beschlägen und Zutrittssystemen.
Produkte-Innovationen:
Manufaktur:
https://glutz.com/produkte/manufaktur/
Funk Online System:
https://glutz.com/produkte/funk-online-zutrittssysteme/
Schlösser und Mehrfachverriegelungen:
https://glutz.com/produkte/schloesser
Tätigkeitsbereiche: Schlösser, Beschläge und Zutrittssysteme
Geschäftsleitung:

Alexander Bradfisch,
CEO
Die optimale Lösung für mehr Sicherheit
Das Bedürfnis nach Sicherheit in privaten, gewerblichen und in öffentlichen Räumen steigt. Das Schweizer Unternehmen Glutz AG mit Sitz in Solothurn bietet hierfür intelligente Lösungen für Schlösser, Beschläge, Bänder, Drücker sowie Produkte für Flucht- und Rettungswege. Glutz überzeugt dabei stets durch innovative Gesamtlösungen, die den steigenden Anforderungen gerecht werden. Eine dieser Innovationen sind die nutzerfreundlichen Biometriesysteme, die bereits als Setlösungen mit Fingerscannern, Schlössern, Beschlägen und Bändern angeboten werden. Diese können sowohl im Neubau als auch in älteren Gebäuden problemlos nachgerüstet werden und sind mit Eigen- als auch Fremdschlössern kompatibel.
Präventionsmassnahme
Für Situationen wie Amoklauf entwickelte Glutz seine eigene Präventionsmassnahme: Dank dem funkbasierten Zutrittssystem eAccess mit Amok-Funktion, werden Klassenzimmer oder Räume in öffentlichen Gebäuden im Ernstfall zu schützenden Zufluchtsorten. Wird der Gebäudealarm aktiviert, verriegeln die Funkbeschläge ausgewählte Türen. Von innen können diese dann geöffnet werden, von aussen ist der Eintritt nur durch Sicherheitspersonal möglich. Alle eAccess Komponenten sind technisch voll ausgebaut, so dass eine Erweiterung jederzeit möglich ist. Glutz liefert diese modernen Techniken stets in dem passenden Design und auf Wunsch auch denkmalgerecht. Angesagt ist derzeit elegant und flach. Die Glutz-Beschläge der Piatto-Produktlinie messen daher nur zwei Millimeter in der Gesamthöhe und werden mit einem Magneten befestigt. Die Verschraubung ist unsichtbar und das Ausfräsen des Türblattes entfällt. Der international renommierte Lösungsanbieter Glutz, mit Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Grossbritannien und Singapur, kombiniert seit mehr als 150 Jahren Handwerk, Technologie, Design und Kundenservice zu sicheren Gesamtlösungen für den komfortablen Zutritt. Die Entwicklungen und Produktionen von Glutz bieten somit aktuell die optimale und sichere Lösung.
Der Clou: Magnet an Bord
Das Besondere an diesen Beschlägen: sie messen nur zwei Millimeter in der Gesamthöhe und werden mit Hilfe eines Magneten befestigt. Ihren filigranen optischen Auftritt verdanken sie einer speziellen Konstruktion. Die 1 mm schlanke aufgeschraubte Grundplatte enthält einen Magneten. Weil die Unterseite des Deckels ausgefräst ist, erreicht die Rosette eine minimale Höhe bei maximaler Kompaktheit. Die Verschraubung ist unsichtbar, und das Ausfräsen des Türblattes entfällt. So gelingt der Eleganzgewinn an der Tür mit Leichtigkeit.
eAccess verbindet Vorteile der On- und Offlinewelt
Das elektronische Zutrittssystem eAccess arbeitet mit einer Funkvernetzung und verbindet so die Vorteile beider Welten miteinander. Der niedrige Installationsaufwand und die niedrigen Kosten entsprechen denen eines Offline-Systems, der hohe Komfort für Nutzer und Verwaltung dem eines Online-Systems.

Das funkbasierte Zutrittssystem eAccess mit der Amok-Funktion macht Räume zu schützenden Zufluchtsorten.
(Bilder: Glutz AG)

Modernste Zutrittskontrolle und denkmalgerechte Rekonstruktion, bei Glutz ist beides möglich.

Auch bequeme Biometriesysteme werden von Glutz bereits seit langem als Setlösungen mit Fingerscannern, Schlössern, Beschlägen und Bändern angeboten.

Angesagt ist derzeit elegant und flach. Die Glutz-Beschläge messen daher nur zwei Millimeter in der Gesamthöhe und werden mit einem Magneten befestigt.