< Previous10 KlimaQuick • Nr. 4 / August 2020 Mehr Informationen unter www.bv-control.ch NEU + Freie Topologie + max. Distanz: 1200m + max. 64 BSKs + Modbus und BACnet Schnittstellen Brandschutzklappen steuern und überwachen mit 230 VAC Powerline-Technik GF Piping Systems COOL-FIT 4.0 Die bessere Technik gewinnt www.gfps.com/ch/cf4 0.0199W/m*K CALPEX PUR-KING - Der Energiesparweltmeister für die Fernwärme Sensationeller Lambda Wert von 0.0199 W/m*K – jetzt ist das gesamte Heizungssortiment mit dem weltbesten PUR-KING Dämmschaum erhältlich! BRUGG ROHRSYSTEM AG · INDUSTRIESTRASSE 39 · 5314 KLEINDÖTTINGEN · SWITZERLAND pipes@brugg.com · bruggpipes.com 11 Nr. 4 / August 2020 • KlimaQuick Lüftungstechnik für drei Pharma-Grossprojekte In den beiden Projekten Lon- za NSYNC + I110 wurden über 11 000 m² verzinkte Kanäle und Formstücke geliefert, sowie meh- rere hundert Quadratmeter Chrom- stahl-Material (4301) in der ge- wohnten Hochglanz-Ausführung, welche bauseitig qualitativ und optisch beeindrucken. Zusätzlich wurden viele Schalldämpfer tech- nisch neu ausgelegt und optimiert. Somit konnte dem Kunden erneut ein massgeschneidertes Produkt zur Verfügung gestellt werden, welches in allen Belangen die Anforderun- gen und Erwartungen übertroffen hat. Selbstverständlich ist auch der runde Anteil nicht zu kurz gekom- men – hunderte Meter Spiralfalz- rohre und Tausende von Lindab- SAFE-Formstücken mit garantierter Dichtheitsklasse D wurden verbaut. Des weiteren wurden 24 Regenhüte mit mehrheitlich sehr grossen Quer- schnitten installiert, welche durch die Lindab AG in kürzester Zeit her- gestellt und geliefert worden sind. Angebot an Spezial-Lösungen – für Lindab keine Neuheit Beim Projekt Lonza Gemini waren die Anforderungen im Komfort-Be- reich sehr hoch, weshalb der Kunde gemeinsam mit der technischen Ab- teilung der Lindab AG eine Spezial- Lösung für regulierbare Plenums erarbeitet hat. Durch diese Lösung können die Luftmengen von jedem einzelnen Abgang sehr genau einre- guliert werden. Zusammen mit dem Lindab RCG-Drallauslass konnte auch eine schöne optische Lösung geboten werden, welche den End- kunden zu 100 % überzeugt hat. Nadelöhr Logistik Die Logistik war bei diesen Projek- ten eine grosse Herausforderung. In der Hauptphase der Projekte ist die Lindab AG täglich mit bis zu drei Sattelschleppern von der Haupt- Produktion in Otelfingen ZH nach Visp VS gefahren. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden und mit den bauseitigen Monteu- ren hat alles einwandfrei funktio- niert. Die Lindab AG bedankt sich bei den involvierten Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und bei den eigenen Mitarbeitern sowie Partnern für ihren grossen Einsatz. lindab.ch lindab-shop.ch ● Die Lindab AG durfte sich ein weiteres Mal bei drei grossen Phar- ma-Projekten beweisen. In den letzten Monaten wurden diverse qualitativ hochstehende Produkte für die bekannten Lonza-Bau- projekte in Visp VS geliefert. Die drei Projekte wurden innert kür- zester Zeit umgesetzt. Blick auf die Baustelle des Lonza-Neubaus NSYNC. Einbruchschutz Die Dresohn AG gehört schweiz- weit zu den führenden Herstellern im Bereich Lüftungsbau. Seit 1981 stellt Dresohn hochwertige Luft- kanalsysteme her und setzt auf die weltweit neusten Technologien in der Verarbeitung. Dresohn ist spe- zialisiert auf die Herstellung von Luftkanälen, Rohren und Kompo- nenten, die massgeschneidert in Norm- und Sondergrössen innert kürzester Frist gefertigt werden. Den Installateuren und deren Kun- den bietet die Dresohn AG inno- vative Luftkanalsysteme zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhält- nis an. Dank automatischen Pro- duktionsanlagen werden grosse Mengen innert kürzester Zeit in bester Qualität gefertigt. Erhöhte Sicherheit in Luftleitungen Der Einbruchschutz von Dresohn ist eine einbruchshemmende Konstruktion mit unzugänglicher Verschraubung oder Verankerung. Diese wird im Wetterschutzgit- ter integriert oder ist als separater Einbaurahmen erhältlich. Mehrere vertikal angeordnete, verschweiss- te Verstrebungen sowie weitere Vorkehrungen erbringen dem Be- treiber eine erhöhte Sicherheit in den Luftleitungen. Das Einsatzge- biet des Einbruchschutzes ist viel- fältig – von Mauerwerksöffnun- gen, direkt hinter Wetterschutz- gittern, bis hin zu Einstiegssperren im Kanal. Technische Daten Der Einbruchschutz wird auf Kundenwunsch konstruiert und gefertigt. Er ist in allen Grössen lieferbar. Grosse Dimensionen werden mit horizontalen Stabili- satoren hergestellt. Der Einbau- rahmen wird aus Edelstahl ge- fertigt (V2A oder V4A). Die Front des Wetterschutzgitters kann wahlweise in Aluminium, V2A, V4A oder Kupfer bestellt wer- den. Andere Materialien können angefragt werden. dresohn.ch ● Der Einbruchschutz ist Teil der Produktpalette von Dresohn. Er kommt überall dort zum Einsatz, wo eine erhöhte Sicherheitsan- forderung besteht. Im Mauerwerk integrierter Einbruchschutz. Einbruchschutz als Wetterschutz- gitter; die einbruchshemmenden Verstrebungen verlaufen kaum sichtbar zwischen den Lamellen hindurch.12 KlimaQuick • Nr. 4 / August 2020 ProAir App v3.0 jetzt neu auf IOS, Android und Windows 10 ProAir App v3.0 setzt neue Massstäbe für Effizienzsteigerungen im Projektmanagement. Neu können Lieferanten des Lüftungsbaus mit ProAir App ihren Kunden den Bestellprozess auf vier Klicks erleichtern! Als Projektleiter und Montageprofi unterstützt Sie ProAir App v3.0 bei der Erstellung von Bestellungen für Lüftungselemente und erleichtert Ihnen damit Ihre tägliche Arbeit. Kein Papier, keine vorgedruckten Formulare, keine karierten Blocks mehr und vor allem KEINE FEHLER mehr! Effizienter und exakter. Laden Sie noch heute die App aus Ihrem bevorzugten Store und registrieren Sie sich, um Ihren GRATISMONAT zu aktivieren! Erkunden Sie die vielfältigen Möglichkeiten eine Bestellung zu erstellen und erleben Sie selbst, welche Produktivitätssteigerungen möglich sind. Als Lieferant von Komponenten und Dienstleistungen im Lüftungsbau kön- nen Sie Kataloge mit Ihren beliebten Kom- ponenten in der ProAir App v3.0 aufschal- ten. Seien Sie präsent auf dem ersten echten Marktplatz für den Lüftungsbau. Sie ermög- lichen Ihren Kunden Bestellungen in wenigen Klicks zu erstellen. Sie erhalten diese Bestel- lungen absolut fehlerfrei im PDF- und XML- Format, welches Ihnen ein maschinelles Ein- lesen erlaubt. Kontaktieren Sie uns heute noch auf: www.proair-app.com oder info@proair-app.com ● Gas-Brennwertgerät Thermo Condens WTC-GW B Die Montage und Wartung sind einfacher denn je. Durch die ver- tikale Trennung der Funktionsein- heiten sind die einzelnen Bautei- le wie Brenner, Wärmetauscher, Pumpe etc. übersichtlich angeord- net und leicht zugänglich für War- tungsarbeiten. Zusätzlich sind Hy- draulik und Mechanik, links, sowie die Elektronik, rechts, wasserdicht voneinander abgeschottet. Höchste Effizienz dank Hochleistungswärmetauscher Der weiterentwickelte Hochleis- tungswärmetauscher ist aus qua- litativ hochwertigem Aluminium/ Silizium-Sandguss. Er zeichnet sich durch hohe Wärmeleitfähig- keit (6,7-mal besser als Edelstahl), Effizienz, Robustheit und Langle- bigkeit aus. Die Oberfläche des Wärmetauschers mit ihrer durch- dachten Noppenstruktur entzieht den Heizgasen auf 6600 cm 2 ein Höchstmass an Energie. Das Re- sultat ist ein Norm-Nutzungsgrad von 110,1 % (Hi) bzw. 99,2 % (Hs) bei einer Systemtemperatur von 40/30 °C. Verbrennungsregelung mit erweitertem Modulations- bereich Das selbstkalibrierende Weis- haupt SCOT-System sichert auch bei unterschiedlicher Zusammen- setzung des Brennstoffes Gas stets die optimale Verbrennungs- qualität. Die Modulationsband- breite reicht bei der neuen Ge- rätegeneration jetzt hinunter bis auf 1,9 kW. Ein grosser Vorteil im immer wichtiger werdenden Teil- lastbetrieb, denn viele moderne Gebäude benötigen über lan- ge Zeiträume Leistungen unter 4 kW. Komfortable Bedienung per App oder Web-Browser Dank der serienmässigen LAN- Schnittstelle und dem Weishaupt Energie-Management-Portal kann das Gas-Brennwertgerät einfach und sicher über das Internet mit Computer, Smartphone oder Tab- let kommunizieren. Dabei werden die aktuell höchsten Sicherheits- standards eingehalten. Natürlich kann die Bedienung auch über ein optionales Raumgerät erfolgen. weishaupt-ag.ch ● Das Gas-Brennwertgerät Thermo Condens WTC-GW B vereinfacht die Kommunikation zwischen Mensch und Technik konsequent und bleibt gleichzeitig anschlusstechnisch 100 % kompatibel zum bisherigen Gas-Brennwertgerät. WTC-GW 15-32-B mit Aqua-Speicher WAS Eco 200 lt. Schnittgrafik des Gas-Brennwert- gerätes.13 Nr. 4 / August 2020 • KlimaQuick Luftauslass mit Unifil-Filteraufnahmesystem gegen Viren im Umluftbetrieb. TU-150-P mit Aufnahmerahmen-AR. Zuverlässiger Schutz vor Viren im Umluftbetrieb Die wichtigsten Übertragungs- wege für Infektionen, und somit auch für das Coronavirus, sind die Hände und die aerogene An- steckung über Tröpfchen. Bei der Tröpfchen-Ansteckung gelangen durch Niesen und Husten aus- geschiedene Viren direkt auf die Schleimhäute eines anderen Men- schen und lösen so eine Infektion aus. Bei der Ansteckung über die Hän- de gelangen die Viren durch Fas- sen ins Gesicht auf die eigenen Schleimhäute (Nase, Mund, Au- gen). In aller Regel ist jedoch ein enger Kontakt (< 1,5 Meter über > 15 Minuten) mit einer infektiö- sen Person erforderlich, um Erre- ger wirksam zu übertragen. Aussenluftfiltration t ePM1 50 % Experten sind sich einig, dass aus heutiger Sicht keine allgemei- ne Notwendigkeit besteht, die Aussenluft explizit gegenüber Co- ronaviren zu filtrieren. RLT-Anla- gen, die mit Aussenluftfiltern der Klasse t ePM1 50 % ausgestattet sind, dürften einen ausreichen- den Schutz bieten. Die Gefahr einer Ansteckung durch Aussen- luft, welche mittels RLT-Anlagen in Räume transportiert wird, ist als äusserst klein einzustufen. Handlungsbedarf bei Umluftbetrieb Lüftungsgeräte mit Umluft sollten auf 100 % Aussenluft umgeschal- tet werden. Besteht diese Option nicht, sollte die Möglichkeit einer temporären Abschaltung geprüft werden. Ist keine der beiden Va- rianten möglich, kann der Einsatz von Luftfiltern einer höheren Fil- terklasse (t ePM1 80 %, E10 oder E11), wenn auch nur vorüberge- hend, angebracht sein. Dabei gilt es zu prüfen, ob die RLT-Anlage für diesen erhöhten Druckverlust aus- gelegt ist. Problematisch kann der Betrieb von Umluftklimageräten (Fancoils) sein, welche die Raumluft nur umwälzen und dabei kühlen oder heizen. Solche Geräte verfü- gen oftmals nur über eine rudimen- täre Filtereinheit, welche gegen- über Viren keinerlei Schutz bietet. Hier kann ein zusätzlicher Filter der Klasse E10, der an den Umluftge- räten angebracht wird, das Risiko einer Infektionskette minimieren, da die Luft nicht nur umgewälzt, sondern auch filtriert wird. Individuelle Lösungen notwendig Da sich die Luftauslässe der ver- schiedenen Gerätetypen unter- scheiden, werden individuelle Lö- sungen notwendig, um einen Filter mit maximaler Filterfläche einset- zen zu können. Unifil AG fertigt ein Filteraufnahmesystem, welches diesem Umstand Rechnung trägt. Durch den Einsatz eines Schweb- stoff-Filters mit möglichst grosser Filterfläche kann der zusätzliche Druckverlust minimiert werden. Das ist meist der entscheidende Faktor, da der eingebaute Elektromotor eines Umluftklimagerätes nicht für den direkten Betrieb eines solchen Hochleistungsfilters ausgelegt ist. Dabei muss Unifil AG nicht auf Fil- ter-Standardmasse zurückgreifen, da in der eigenen Produktion in Niederlenz, sämtliche Spezialmas- se, auch in Kleinstmengen und in kürzester Zeit, gefertigt werden. Eine individuelle Lösung bedarf auch einer individuellen Beratung vor Ort. Gemeinsam mit dem Be- treiber werden die möglichen Op- tionen besprochen, wie das Risiko einer Corona-Übertragung durch Umluftklimageräte minimiert wer- den kann. unifil.ch ● In Zeiten der Pandemie kommt der Luftfiltration und der Hygiene eine ganz besonders bedeutsame Rolle zu.14 KlimaQuick • Nr. 4 / August 2020 Explosionsgeschützte Kanalventilatoren Systemair bietet mit der «MUB- EX» ab sofort die derzeit flexi- belsten ATEX-geprüften, schall- gedämmten Ventilatoren am Markt an – für eine garantiert sichere Lüftung in allen explo- sionsgefährdeten Anwendungs- bereichen. Sicher Lüften in explosions- gefährdeten Bereichen Mit den explosionsgeschützten Kanalventilatoren, für Luftvolu- men von bis zu 9850 m³/h, stehen sechs verschiedene Baugrössen im bewährten MUB-Design zur Verfügung. Klassifiziert sind die- se nach II 2G Ex h IIB+H² T3 Gb und geprüft nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU. Die Ventilatoren sind mit pulverbeschichteten, rück- wärtsgekrümmten Radial-Laufrä- dern aus Metall und spannungs- steuerbaren Aussenläufermotoren ausgestattet. Durch die Einström- düse aus Kupfer wird auch im Ausnahmefall ein Funkenschlag verhindert. Das Rahmenprofil des Gehäuses besteht aus korrosionsbeständi- gem Aluminium mit Ecken aus Kunststoff, die eine höchstmögli- che Schlagfestigkeit gewährleisten. Zweimal einzigartig am Markt Die «MUB-EX» Ventilatoren von Systemair sind standardmässig für einen geraden Luftdurchfluss aus- gelegt. Für die flexibelste, explo- sionsgeschützte Lösung auf dem Markt sorgen abnehmbare und einfach zu versetzende Wandpa- neele. So kann die Ausblasrichtung auch vor Ort angepasst werden. Dies macht die Installation denkbar einfach. Ausserdem hat Systemair mit der «MUB-EX» als einziger Her- steller einen Ex-Ventilator mit einer 30 mm starken Schalldämmung im Programm. Dank des Gehäuses mit Mineralwolle werden störende Lüf- tungsgeräusche perfekt zur Umge- bung abgeschirmt und eine thermi- sche Isolierung ist garantiert. Weitere Informationen finden In- teressierte auf der Webseite. systemair.ch ● So flexibel wie kein anderer am Markt: Der neue explosionsge- schützte Ventilator «MUB-EX» von Systemair. Mirjam und Peter Tischhauser danken Mitarbeitern und Kunden für die Unter- stützung in den letzten Monaten. Sicher Lüften in explosionsgefährdeten Bereichen mit den «MUB-EX» Ventilatoren von Systemair. Ruhig bleiben und weiter machen Mirjam Tischhauser: «Unsere posi- tive Lebenseinstellung hilft uns. Wohl auch deshalb haben wir ein hochmotiviertes Team im Rücken. Alle agieren verantwortungsvoll. Sei es im täglichen Miteinander oder im Umgang mit Kunden. Das ist in der momentanen Situation nicht selbstverständlich. Deshalb danken wir allen sehr herzlich.» Peter Tischhauser: «Auch unseren Kunden danken wir von Herzen. Sie haben uns bei der Vergabe von Lüftungsreinigungs- und Brand- schutzarbeiten oder auch bei Des- infektionsaufträgen berücksich- tigt. Dank ihnen hatten wir genü- gend Arbeit und mussten bislang keine staatliche Hilfe in Anspruch nehmen. Wir bleiben zuversicht- lich und schauen voraus.» Blick in das nächste Jahr Seit seinen Ausbildungen zum Kaminfeger-Meister und Brand- schutzfachmann beschäftigt Peter Tischhauser die Frage, wie man das Brandrisiko in Küchen verrin- gern kann. Deshalb experimen- tiert er an einer Methode, die in der Branche für Furore sorgen wird. Praxis-Tests liegen vor. Und es funktioniert! Save de Date Am 28. Mai 2021, am «tiventag», wird die Markt-Neuheit vorge- führt. Auf die Durchführung des Events wird in diesem Jahr verzich- tet. Wer die Präsentation der Bran- chen-Neuheit live erleben möchte, kann sich gerne anmelden. Einla- dung und Anmeldeformular wer- den bis Ende Jahr auf der Webseite hochgeladen, wie von Tischhau- ser's zu erfahren war. Übrigens: Die tiventa AG sucht noch Partnerfirmen. Neugierig auf mehr? Alle Informationen über und von der tiventa AG finden In- teressierte auf deren Webseite. tiventa.ch ● Die Lüftungsreinigungs-Firma tiventa AG ist ein inhabergeführ- tes Familienunternehmen, das schweizweit und im nahen Aus- land tätig ist. Auf die Frage, wie sie mit der momentanen Situ- ation umgehen, sagen Mirjam und Peter Tischhauser unisono: «Ruhig bleiben und weiter machen!» tiventa AG Staffeleggstrasse 5, 5024 Küttigen Telefon: 062 844 42 05 tiventa@tiventa.ch www.tiventa.ch und facebook.com/tiventa15 Nr. 4 / August 2020 • KlimaQuick IMPRESSUM Free-Newsletter Ausgabe 4 / August 2020 Verlag, Copyright, Inserate und Bestellungen: Robe Verlag AG, Bollackerweg 2, CH-5024 Küttigen Tel. +41 62 827 45 00, Fax +41 62 827 45 01, www.robe-verlag.ch Erscheinungsweise/Auflage: 6x pro Jahr Auflage: 9047 Exemplare Kostenlose Abonnemente bei Robe-Verlag: info@robe-verlag.ch Redaktionelles: Hans-Peter Christ, hans-peter.christ@robe-verlag.ch; Werner Peyer, werner.peyer@robe-verlag.ch; Hans-Peter Läng, markom@bluewin.ch, Vertretung «ProKlima» und verantwortlich für die Titelseiten-Story und die Seite 2. Beratung: Hans-Peter Christ, hans-peter.christ@robe-verlag.ch; Esther Nussbaum, esther.nussbaum@robe-verlag.ch Gestaltung: Raffael Meier / Druck: AVD Goldach AG, CH-9403 Goldach Hinweis: Die Zeitschrift und ihr gesamter Inhalt sind urheber rechtlich geschützt. Jede Verwertung, auch für elektronische Medien, bedarf der Zustimmung des Verlages. Das Hilti EXO-01 entlastet den Anwender bei seriellen Schraubarbeiten, die über der Schulter oder über dem Kopf ausgeführt werden müssen. Entlastungshilfe bei Überkopf-Montagearbeiten Der Bautechnologiekonzern Hilti und das Medizintechnik-Unter- nehmen Ottobock bündeln ihr Know-how in den Bereichen Si- cherheit, Gesundheitsschutz und Biomechanik. «Exoskelette sind ein relevanter Megatrend für uns. Diese bringen eine Entlastung bei körperlich anspruchsvollen Tätig- keiten, wie sie auf Baustellen tag- täglich ausgeführt werden. Mit Ottobock haben wir den idealen Partner», erklärt Johannes Wil- fried Huber, Leiter des Geschäfts- bereichs Diamantsysteme bei Hilti. Produktiver mit Exoskelett EXO-01 Als erstes gemeinsames Produkt bringt Hilti im Herbst 2020 das EXO-01 auf den Markt. Es han- delt sich um ein passives Modell, das keine Energiezufuhr benötigt. Das Gewicht der Arme wird über die Armschalen mit Hilfe mecha- nischer Seilzugtechnik auf die Hüfte abgeleitet. Dies reduziert die Spitzen-Belastung der Mus- kulatur und entlastet die Schulter gemäss unabhängigen Studien und Untersuchungen von Otto- bock um bis zu 47 %. Dadurch können Exoskelette einen erheblichen Beitrag zum Gesundheitsschutz leisten, ins- besondere bei Arbeiten im Über- kopf- und Überschulterbereich. Mit Blick auf die Bauindustrie bei- spielsweise dort, wo serielle oder länger andauernde Tätigkeiten ausgeführt werden müssen. Zu- dem wird die Ermüdung verrin- gert. Dadurch lassen sich solche Arbeiten auch über längere Zeit und somit deutlich produktiver ausführen. Bedeutender Kostenfaktor Langfristig kann die präventive Entlastung zur Reduzierung von arbeitsbedingten Muskel- und Skelett-Erkrankungen im Schulter- bereich beitragen. Diese sind in der Baubranche einer der häufigs- ten Gründe für Arbeitsunfähigkeit und damit ein bedeutender Kos- tenfaktor für Unternehmen und Gesundheitssysteme. hilti.group ● Die Hilti Gruppe hat mit der Ottobock SE & Co. KGaA eine Techno- logie-Partnerschaft zur Entwicklung von Exoskelett-Systemen ver- einbart. Solche Lösungen eröffnen neue Möglichkeiten bezüglich Gesundheitsschutz und Produktivität. …und der nächste « KlimaQuick » kommt bestimmt… « KlimaQuick » , Ausgabe 5-2020 vom 19. Oktober Redaktionsschluss ist am 10. September 2020 Herzlichen Dank für die rechtzeitige Anlieferung von Text und Bild!bedert.ch Bédert AG Tel. 031 802 01 20, Fax 031 802 01 24 info@bedert.ch dresohn.ch Dresohn AG Tel. 043 466 77 99, Fax 043 466 77 95 info@dresohn.ch seven-air.com Seven-Air Gebr. Meyer AG Tel. 041 249 85 85, Fax 041 249 85 86 info@seven-air.com durrer-technik.ch Durrer-Technik AG Tel. 041 375 00 11, Fax 041 375 00 22 info@durrer-technik.ch ebmpapst.ch ebm-papst AG Tel. 044 732 20 70, Fax 044 732 20 77 verkauf@ebmpapst.ch rc-klimatechnik.ch RC Klimatechnik GmbH Tel. 062 838 28 28, Fax 062 838 28 29 info@rc-klimatechnik.ch belimo.ch BELIMO Automation AG Tel. 043 843 62 12, Fax 043 843 62 66 verkauf@belimo.ch walterboesch.ch Walter Bösch AG Tel. 044 787 40 10, Fax 044 787 40 11 info@walterboesch.ch troxhesco.ch TROX HESCO Schweiz AG Tel. 055 250 71 11, Fax 055 250 72 05 info@troxhesco.ch sauter-building-control.ch Tel. 061 717 75 75, Fax 061 717 75 00 info.sbc@ch.sauter-bc.com unifil.ch Unifil AG Tel. 062 885 01 00, Fax 062 885 01 01 sales@unifil.ch UNiFiL AG FILTERTECHNIK zehnder-systems.ch Zehnder Group Schweiz AG Tel. 062 855 11 11, Fax 062 855 11 22 info@zehnder-systems.ch siemens.ch Siemens Schweiz AG Tel. 0585 579 200, Fax 0585 579 230 info.ch.sbt@siemens.com systemair.ch Systemair Schweiz AG Tel. 043 411 11 77, Fax 043 411 11 70 info@systemair.ch tiventa.ch tiventa AG Tel. 062 844 42 05, Fax 062 844 44 67 tiventa@tiventa.ch barcolair.com Barcol-Air AG Tel. 058 219 40 00, Fax 058 219 40 01 info@barcolair.com lindab.ch Lindab AG Tel. 058 800 31 00, Fax 058 800 31 31 info.ch@lindab.com trivent.com Trivent AG Tel. 0800 65 42 42, Fax 0800 65 42 52 verkauf@trivent.com schmidlinag.ch Schmidlin AG Tel. 044 762 26 26, Fax 044 762 26 10 affoltern@schmidlinag.ch bv-control.ch BV-Control AG Tel. 044 923 79 25, Fax 044 793 15 70 info@bv-control.ch weishaupt-ag.ch Weishaupt AG Tel. 044 749 29 29, Fax 044 749 29 30 info@weishaupt-ag.ch tecnofil.ch Tecnofil AG Filtertechnik Tel. 062 842 20 20, Fax 062 842 20 18 info@tecnofil.ch es-pg.ch Tel. 056 611 08 90, Fax 056 611 08 91 info@es-pg.ch testo.ch testo AG Tel. 043 277 66 66, Fax 043 277 66 67 info@testo.ch Noch nicht «ProKlima»-Mitglied? Infos unter proklima.ch lucoma.com Lucoma AG Tel. 033 655 00 44, Fax 033 655 00 45 info@lucoma.com proair-app.com ProAir GmbH Tel. 044 886 37 38, info@proair-app.ch Die Produktivitäts-App für Profis im Lüftungsbau. deppingag.ch Depping AG Tel. 032 686 80 00, Fax 032 686 80 01 depping@deppingag.ch www.elektron.ch ELEKTRON AG Tel. 044 781 01 11, Fax 044 781 02 02 info@elektron.ch robe-verlag.ch Robe Verlag AG Tel. 062 827 45 00, Fax 062 827 45 01 info@robe-verlag.ch robe-verlag.ch Robe Verlag AG Tel. 062 827 45 00, Fax 062 827 45 01 info@robe-verlag.ch Architektur • Hochbau • Tiefbau • Planung • Technik Schweizer BauJournal gbt.ch gbt.ch Die Online-Wissensdatenbank zur GebäudetechnikNext >