< Previous10 KlimaQuick • Nr. 1 / Februar 2020 Mehr Informationen unter www.bv-control.ch NEU + Freie Topologie + max. Distanz: 1200m + max. 64 BSKs + Modbus und BACnet Schnittstellen Brandschutzklappen steuern und überwachen mit 230 VAC Powerline-Technik Limodor Lüftungstechnik So wohnt Frischluft ! trivent.ch Ihr führender Hersteller und Anbieter für komfortable Wohnraumlüftung: «Wir sorgen für Frischluft in Ihren Räumen!»11 Nr. 1 / Februar 2020 • KlimaQuick Rückblick auf die Swissbau 2020 Für staunende Gesichter sorgten auch die Exponate am Messe- stand. Mit Gummistiefeln, einem Laufschuh, einem Surfer-Cap, einem Modellauto oder mit Eisen- hanteln wurden Verbindungen zu den Produkten von Unifil geschaf- fen. Für Gesprächsstoff war ge- sorgt – typisch Unifil eben. Der Webshop Noch vor dem Filterkaffee zum Zmorge eine Filterbestellung tä- tigen? Wann immer Sie wollen und wo Sie wollen…Unter die- sem Motto wurde der Webshop, der demnächst online geht, an- gekündigt. Kunden haben Zugriff auf ihre Objektlisten, aus welchen sich ein- fach Bestellungen generieren las- sen. Unifil stellt für viele Kunden Spezialartikel her und auch diese sind für die jeweiligen Kunden über den Shop bestellbar. Viele Wege führen zum gewünschten Filter. Über Artikelnummer oder -bezeichnungen, über Anwen- dungsbereiche oder über Artikel- merkmale wie Filterklasse, Ener- gieklasse, Abmessung, Filtertyp und, und, und. Jeder Unifil-Kunde bestimmt den Administrator als Hauptverantwortlichen, welcher dann die Möglichkeit hat, intern weitere Logins mit unterschied- lichen Berechtigungen zu verge- ben. Interessierte melden sich per Mail: webshop@unifil.ch Der Erfolgswellenreiter Selbstverständlich durfte der bes- te Taschenfilter SynaWave nicht fehlen. Das Original wurde 2008 auf den Markt gebracht und reitet seither auf einer Erfolgswelle, die ihresgleichen sucht. An diesem Er- folg wollen fast alle Filterherstel- ler teilhaben aber – Welle ist nicht gleich Welle. Aufgrund der Part- nerschaft mit dem Hersteller des Wave-Mediums kann Unifil immer das neuste und leistungsfähigste Filtermedium für die SynaWave- Produkte einsetzen. Deshalb hat Unifil die Nase nicht nur ständig im Wind, sondern auch immer vorne. unifil.ch l Swissness lag in der Luft. Nicht nur bei den Luftfiltern, die Unifil – als einziger Hersteller – vollumfänglich im aargauischen Niederlenz fertigt, sondern auch bei der Bewirtung der Messe- besucher, waren doch alle angebotenen Getränke und Esswa- ren «swiss made».12 KlimaQuick • Nr. 1 / Februar 2020 BELIMO Automation AG +41 43 843 62 12, verkauf@belimo.ch, www.belimo.ch Sind Sie Investor oder Bauherr? Für einen Einblick in die Firma und ihre Werte bietet Ihnen Belimo Betriebsrundgänge an. Sind Sie Fachplaner oder ein ausführender Unternehmer? Gerne zeigen wir Ihnen unser Experience Center. Small devices, big impact. Sichtbare Energieeinsparung. Das Belimo Energy Valve™ ermöglicht eine transparente Überwa- chung des Heiz- oder Kühlsystems und stellt sicher, dass dieses nicht mit einem zu geringen Delta-T-Wert (Temperaturdifferenz) betrieben wird. Durch Messen, Berechnen und Visualisieren wichtiger Anlagedaten und durch die von Belimo zur Verfügung gestellten Performance-Reports wird ein energieeffizienter Anlagenbetrieb über die ganze Lebensdauer gewährleistet. Big impact with CESIM. Comfort Energy Efficiency Safety Installation Maintenance ein Handelsunternehmen der Luft- und Klimatechnik ist immer einenSchritt voraus BIM – Building Information Modeling – Die Suchmaschine für Bauprodukte. Digitale Produktdaten werden immer wichtiger! Buildup: Suchen und finden – Effizienz erhöhen – Qualität steigern So finden Sie uns:www.deppingag.chLink aufwww.buildup.ch Innovent Der smarte Umbau-Kit zur Effizienzsteigerung von bestehenden Lüftungsanlagen. Erklärvideo anschauen! - einfacher und schneller Umbau - Energieverbrauch umgehend bis 40% senken - patentierte, Schweizer Systemlösung elektron.ch/innovent13 Nr. 1 / Februar 2020 • KlimaQuick « Lüftigercup 2020 » – sind Sie dabei! Samstag, 27. Juni 2020 Liebe ProKlima-Mitglieder und Partner-Firmen helft bitte mit, dass dieser Anlass, der die ganze Haustechnik-Branche (LKKHSE) verbindet, wieder ein voller Erfolg wird. Auch Sponsoren sind willkommen! Egal, ob Sponsoring, Spende oder ein Gönnerbeitrag, die Organisatoren freuen sich über jede Unterstützung. Anmeldung und Information: www.tecnofil.ch/Lueftigercup • Mail: lueftigercup@tecnofil.ch • Tel. 062 842 20 20 Retrofit in der Lüftung: 45 % Energieeinsparung Zum Antrieb von Ventilatoren wurden in der Kälte-, Klima und Gebäudetechnik bis vor einigen Jahren ungeregelte Asynchron- motoren mit vergleichsweise ge- ringem Wirkungsgrad eingesetzt. Dieser wirkt sich in praktisch allen Anwendungen auf den Energie- verbrauch aus. Betriebsoptimierung, Energieeinsparung Seit über 20 Jahren können die meist ineffizienten Ventilato- ren mit AC-Motoren bei gleicher Mechanik durch hocheffiziente EC-Technik ersetzt werden. Beim Betrieb von EC-Motoren spricht man von einem Systemwirkungs- grad von rund 70 %. Der Umstieg von AC- auf EC-Ventilatoren rech- net sich so nicht nur für die Um- welt und den Geldbeutel des An- wenders, sondern steigert auch gleichzeitig den Komfort. Ventilatortausch einfach und sicher EC-Motoren haben einen extrem hohen Wirkungsgrad, sind un- schlagbar kompakt und arbeiten mit extremer Laufruhe. Sie sind den weit verbreiteten Asynchron- motoren punkto Effizienz immer überlegen. Der energieoptimierte Motor liegt mit seinen Wirkungs- graden heute bereits weit über den Werten, die man aus der Ef- fizienzklasse IE4 kennt. Zudem ist er deutlich leiser als herkömm- liche riemengetriebene AC-Ven- tilatoren. Die drei Bilder zeigen deutlich, was heute nicht mehr notwendig ist. Der EC-Motor ist grundsätzlich mit einer Steuer- elektronik ausgestattet, dadurch kann die Luftmenge präzise den Erfordernissen angepasst wer- den. Zudem ergeben sich Vorteile bei EMV-Problematiken und die Einheit muss lediglich an einem Übergabepunkt verdrahtet wer- den. Der EC-Motor hat sich in vielen Bereichen als DER Antrieb von Ventilatoren etabliert. Der Begriff «EC-Motor» wird zwar oft für unterschiedliche Konzepte verwendet, doch eines ist immer gleich: Der GreenTech EC-Motor von ebm-papst kommt bauartbe- dingt ohne beschaffungskritische Seltene-Erden-Magnete aus. Sanierung von drei Mono- blocs, alle älter als 30 Jahre In einem mittelgrossen Produk- tionsbetrieb für Elektrotechnik im Schweizer Mittelland musste in der Produktion altersbedingt die Lüftungsanlage optimiert wer- den. Es stellte sich die Frage: Neue Monoblocs oder Austausch der Ventilatoren? Berechnungen mit Fan Scout – dem Auslegungspro- gramm von ebm-papst – ergaben, dass mit modernen, zeitgemässen EC-Ventilatoren die notwendige Luftleistung bei deutlich geringe- rem Energieverbrauch erzielt wer- den kann. Kein Unterbruch in der Produktion Ausgangslage des einfachen Um- baus war der Einsatz von RadiFit- Radialventilatoren (EC) als 1:1-Er- satz mit genormtem Auslass- flansch. Der Umbau konnte wäh- rend des laufenden Produktions- betriebes durchgeführt werden. ebmpapst.ch l Nur 18 Monate Amortisationszeit – mehr als die Hälfte der in der Schweiz eingesetzten Monoblocs sind älter als 20 Jahre – dank Qualität der früheren Schweizer MBL-Hersteller oft sogar bis 40 Jahre alt. Systemwirkungsgrade von rund 40 % sind des- halb leider üblich. VorherNachher Luftleistung / Monoblocm3/h60006000 Druck im Arbeitspunktpa11001100 BetriebszeitStd/a87608760 StromkostenCHF0.120.12 StromverbrauchkWh/a9610052765 StromkostenCHF/a115326332 EinsparungCHF/a-5200 Einsparung%-45 InvestitionCHF-7800 Amortisationa-1.5 Vergleich AC zu EC Ventilator Ergebnis AC - EC Als Schrott können entfernt werden: Ventilator, Asynchronmotor, Antriebs- riemen, Pulleys, Frequenzumformer und Motorschutzschalter. Dank der Betriebsoptimierung der neuen EC-Ventilatoren ist es möglich, eine Energieeinsparung von 45 % sowie eine Amortisationszeit von 18 Monaten zu generieren.14 KlimaQuick • Nr. 1 / Februar 2020 Klappenantriebe: OpenAir spricht Ihre Sprache! Langlebige, robuste Klappenantriebe nach Ihrem Gusto OpenAir™ bieten auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Klappen antriebe. Profitieren Sie von der grossen Auswahl an Stellkräften, Steuersignalen, Kommunikationsstandards und Zusatzoptionen. Die bewährten Klappenantriebe sind einfach in der Installation und äusserst widerstandsfähig im Betrieb, beim Transport und auf der Baustelle. Verbrauchsarme Motoren, schnelle und präzise Regelung sowie lange Lebenszyklen sorgen für Kosten- und Energieeffizienz. siemens.ch/openair Hygieneschulung Kategorie B nach SWKI-VA104-01:2019 Die SWKI-Richtlinien VA-104-01/02 legt Massnahmen in den Bereichen Hygiene, Planung, Betrieb, Ausführung und Instandhaltung von raum- lufttechnischen Anlagen fest. Sichern Sie sich also ab und besuchen Sie diese wertvolle Schulung. Dieses umfangreiche 1-tägige Seminar ist geeignet für Techniker mit Branchenkenntnissen und für motivierte Neueinsteiger, die beruflich weiter kommen wollen. Block 1: 25.05.2020 (08:00 - 16:30 Uhr) Block 2: 26.10.2020 (08:00 - 16:30 Uhr) Weitere Informationen sowie die Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Webseite. Sie können uns aber auch gerne telefonisch kontaktieren. Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder nehmen Anmeldungen entgegen. tiventa AG Staffeleggstrasse 5 5024 Küttigen tiventa@tiventa.ch Gratisnummer: +41 (0) 848 000 458 Agenda 2020 Vielfältig, umfassend und immer am Puls der Zeit Kundenanlass tiventag, 27. März 2020 Thema: Qualität bedingt Qualifikation Fachreferat: «Krypto Währungen. Top oder Flop?» Anmeldung erforderlich. Gerne nehmen wir diese via E-Mail oder telefonisch entgegen. Seminare und Schulungen 2020 Mit diesen Seminaren sind Sie und Ihre Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der Technik. Das gibt Ihnen Sicherheit. Hygiene Praxisseminar Sie lernen die hygienischen Abläufe bei Arbeiten an Lüftungssystemen kennen. Im Weiteren werden die SWKI-Hygienerichtlinien grundlegend bearbeitet. Datum: 24.08.2020 / 09:00 - 15:30 Uhr Hygieneschulung Kategorie A nach SWKI-VA104-01:2019 Die SWKI-Richtlinien VA-104-01/02 legt Massnahmen in den Bereichen Hygiene, Planung, Betrieb, Ausführung und Instandhaltung von raumluft- technischen Anlagen fest. Dieses anspruchsvolle 2-tägige Seminar ist geeignet für Personen, welche bereits ein grosses Fachwissen besitzen und es gerne ergänzen möchten. Block 1: 25. + 26.05.2020 (08:00 - 16:30 Uhr) Block 2: 26. + 27.10.2020 (08:00 - 16:30 Uhr) Kompetenzzentrum für Raumlufthygiene15 Nr. 1 / Februar 2020 • KlimaQuick Tecnofil AG Filtertechnik Nordstrasse 3 CH-5722 Gränichen Tel. +41 (0)62 842 20 20 info@tecnofil.ch www.tecnofil.ch Anmeldung & Information tecnofil.ch/Lueftigercup lueftigercup@tecnofil.ch LÜFTIGERCUP www.tecnofil.chFiltertechnik Das fussballtuRnier der Haustechnik-Branche PRESENTS Wann? Sa., 27. Juni 2020 Wo? Gränichen Unter dem Patronat von: Anmeldung Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular vollständig aus und senden Sie es an lueftigercup@tecnofil.ch. Sie erhalten in Kürze eine Anmeldebestätigung. Alternativ haben Sie die Möglichkeit sich unter www.tecnofil.ch/lueftigercup an- zumelden oder uns das Anmeldeformular per Post zukom- men zu lassen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen tollen Anlass! Anmeldeschluss: 24. April Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Eingangs berücksichtigt. Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf 48 Mannschaften beschränkt. *Pflichtfelder Es wird mit 5 Feldspielern und 1 Goalie gespielt. Reservespieler vorteilhaft. Der Turniereinsatz pro Mannschaft beträgt CHF 100. Sie erhalten zu gegebener Zeit eine Rechnung. Die Gruppenauslosung wird von uns vorgenommen. Lageplan, Spielplan und Reglement wird Ihnen rechtzeitig zugestellt. Informationen werden laufend auf tecnofil.ch/lueftigercup aktualisiert. Mannschaftsname * Firma * Branche * Adresse * PLZ / Ort * Teamleiter * Telefon * Handy * E-Mail * TeilnehmerlisteNameVornameJahrgang Spieler 1 * Spieler 2 * Spieler 3 * Spieler 4 * Spieler 5 * Spieler 6 * Zusatzspieler Zusatzspieler Zusatzspieler Zusatzspieler Zusatzspieler Bemerkungen Save the Date & sei dabei!!!16 KlimaQuick • Nr. 1 / Februar 2020 Alte Luftbefeuchtung? Während Monoblöcke über Jahr- zehnte in Betrieb stehen können, ist es oft zweckmässig, einzel- ne verbaute Komponenten nach langjähriger Betriebsdauer zu überprüfen und mit modernen Systemen ein Facelifting vorzu- nehmen. Dies gilt ganz speziell für Luftbefeuchtungs-Systeme. Durch den Austausch von älteren Be- feuchtungs-Systemen wie Luftwä- scher, Kalt- und Kontaktbefeuch- ter erfahren die Lüftungsanalgen eine markante Aufwertung. Umweltfreundliche Lösungen In aktuellen Luftbefeuchtungs- Systemen kann die hygienische Sicherheit ohne die Verwendung von chemischen Zusätzen (Bio- zide) zur Reinigung sichergestellt werden. Damit wird nicht zuletzt dem Umweltschutz-Gedanken Rechnung getragen. Aufwändige Reinigungs-Verfahren unter er- schwerten Arbeitsbedingungen und die umweltgerechte Entsor- gung giftiger Abfallprodukte ge- hören der Vergangenheit an. In der Praxis hat sich gezeigt, dass der Austausch alter Luftbefeuch- ter durch moderne Systeme in der Regel ohne grössere Schwierig- keiten vonstatten geht. Dies führt schlussendlich dazu, dass die Um- baukosten in einem sehr günsti- gen Verhältnis zu den tieferen Be- triebskosten stehen. bedert.ch l In die Jahre gekommene Luftbefeuchtungs-Systeme in Mono- blöcken sollten genau unter die Lupe genommen werden. Der Austausch durch moderne Systeme macht aus Sicht von Be- triebssicherheit, Betriebskosten und Umweltschutz in praktisch allen Fällen Sinn. Die Befeuchtungsprofis der Bédert AG. …und der nächste «KlimaQuick» kommt bestimmt! « KlimaQuick » , Ausgabe 2-2020 vom 20. April ➤ Redakti o nsschluss ist am 09. März 2020 Herzlichen Dank für die rechtzeitige Anlieferung von Text und Bild! ProAir App v3.0 jetzt neu auf IOS, Android und Windows 10 ProAir App v3.0 setzt neue Massstäbe für Effizienzsteigerungen im Projektmanagement. Neu können Lieferanten des Lüftungsbaus mit ProAir App ihren Kunden den Bestellprozess auf vier Klicks erleichtern! Als Projektleiter und Montageprofi unterstützt Sie ProAir App v3.0 bei der Erstellung von Bestellungen für Lüftungselemente und erleichtert Ihnen damit Ihre tägliche Arbeit. Kein Papier, keine vorgedruckten Formulare, keine karierten Blocks mehr und vor allem KEINE FEHLER mehr! Effizienter und exakter. Laden Sie noch heute die App aus Ihrem bevorzugten Store und registrieren Sie sich, um Ihren GRATISMONAT zu aktivieren! Erkunden Sie die vielfältigen Möglichkeiten eine Bestellung zu erstellen und erleben Sie selbst, welche Produktivitätssteigerungen möglich sind. Als Lieferant von Komponenten und Dienstleistungen im Lüftungsbau kön- nen Sie Kataloge mit Ihren beliebten Kom- ponenten in der ProAir App v3.0 aufschal- ten. Seien Sie präsent auf dem ersten echten Marktplatz für den Lüftungsbau. Sie ermög- lichen Ihren Kunden Bestellungen in wenigen Klicks zu erstellen. Sie erhalten diese Bestel- lungen absolut fehlerfrei im PDF- und XML- Format, welches Ihnen ein maschinelles Ein- lesen erlaubt. Kontaktieren Sie uns heute noch auf: www.proair-app.com oder info@proair-app.com l17 Nr. 1 / Februar 2020 • KlimaQuick Das integrale Gebäudetechnikmodul der Dresohn AG stiess an der Swissbau auf grosses Interesse. Gebäudetechnikmodul an Swissbau 2020 erfolgreich Alle zwei Jahre ist die Swissbau Ins- pirationsquelle, Austauschplattform und Innovationsradar für die gesam- te Schweizer Planungs-, Bau- und Immobilienbranche. An fünf Mes- setagen präsentierten sich in Basel 900 Aussteller. An dieser Stelle be- dankt sich die Dresohn AG bei allen Besuchern, die am Stand waren. Integrales Gebäudetechnikmodul Das vorfabrizierte Gebäudetech- nikmodul für den mehrgeschossi- gen Wohnungsbau fand sehr gros- sen Anklang bei den Besuchern. Die Stimmung war ausgezeichnet und die zahlreichen positiven Re- aktionen, die Dresohn entgegen- nehmen durfte, versprechen doch einiges in Bezug auf weitere Projek- te. Sehr erfreulich war das grosse Interesse der Holzbranche, welche sich schon seit geraumer Zeit in der «modularen Welt» zuhause fühlt. Kosteneffizienter bauen Ein frühzeitiger Einbezug der Ge- bäudetechnik führt zu Lösungen, die im Einklang mit der Architektur stehen und auch im späteren Be- trieb Vorteile aufweisen. Zusatz- kosten für Korrekturen im Bereich der Planung, der Realisierung und dem Betrieb können so vermieden werden, was letztlich dem Ziel, günstiger und kosteneffizienter bauen, zu Gute kommt. Eine Zusammenarbeit von Fachpla- nern und Architekten hat dabei so früh wie möglich zu beginnen. Dies hat Einfluss auf den Planungs- und Bauprozess. Neue Planungs- und Baumethoden (BIM) unterstützen diesen Prozess. Das integrale Mo- dul für die Gebäudetechnik wird massgeschneidert hergestellt und beinhaltet folgende vorgefertigte Installationen und Komponenten: Luftverteilung, Elektroverteilung, Kommunikation, Sanitärverteilung, Heizverteilung und Brandabschot- tung. Weitere Einblicke und Informatio- nen unter: www.dresohn.ch/ Gebaeudetechnikmodul. dresohn.ch l Als Leitmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft mit rund 80 % Fachbesuchern versammelt die Swissbau die geballte Entscheidungskompetenz der Schweiz – komprimiert an einem Ort. Die Dresohn AG präsentierte das vorfabrizierte, integrale Gebäudetechnikmodul. 2020: Einschränkung bei der Verwendung von R-404A Welches Kältemittel ersetzt R-404A Welches Kältemittel soll unter diesen Voraussetzungen nun das R-404A ersetzen? Lösungen, die sich bereits bewährt haben, sind auf dem Markt verfügbar. Dies sind z.B. folgende Kälte- mittel: • R-448A - Solstice® N40: (GWP 1273*) - für PK und TK - A1 • R-449A - Opteon ® XP40: (GWP 1297*) - für PK und TK - A1 • R-450A - Solstice ® N13: (GWP ) Ersatz von R-404A in PK, Wärmepumpen, Chiller - A1 R-513A: (GWP 573*) Ersatz von R-404A in PK, Wärmepumpen, R-455A - Solstice ® L40X: sehr niedriges GWP (146 * ) mit einer Kapazität und einer Verdich- tungsendtemperatur ähnlich wie bei R-404A - für PK und TK, Wär- mepumpen - A2L • R-1234 ze - Solstice® ze: GWP < 1*, ideal für die PK - A2L • R-404AT: Ein Angebot für einen Regenerationsservice kann an- gefordert werden. *Werte berechnet nach dem 5. IPCC-Bericht. Climalife-Dehon hat Erfahrung, ihre Kunden bei der Einhaltung dieser gesetzlichen Vorschriften zu unterstützen. Persönliche Beratung: - Eduard Flammer für die Deutsch- schweiz, 079 937 32 34, eflammer@climalife.dehon.com - John Padilla für die West- schweiz, 079 607 04 96, jpadilla@climalife.dehon.com climalife.dehon.com l Es ist heute unerlässlich, über die Zukunft der Geschäftsfelder nachzudenken und die rechtlichen, wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, die sie bestimmen. Bei bestehenden Kälteanlagen mit einer Füllmenge bis 10 kg (40 t. CO 2 -Äqu.) --> Anwendung von R-404A nur für Instandhaltungsarbeiten. Bei bestehenden Kälteanlagen mit einer Füllmenge von mehr als 10 kg --> Nachfüllverbot von R-404A, Anwendung von R-404AT (regeneriertes Produkt). * Bei neuen Kälteanlagen --> Verbot von R-404A (neu) und R-404AT (regeneriert). Nur noch neue HFO/Blend Kältemittel. Nach der am 9. Juli 2019 veröffentlichten neuesten Version der ChemRRV, Anhang 2.10, ist die Verwendung von R-404A seit dem 1. Januar 2020 wie folgt eingeschränkt:18 KlimaQuick • Nr. 1 / Februar 2020 Smart Actuator nun erweitert um IoT-Technologie, App-Bedienung und integrierte Regler für Heiz- und Klimaanwendungen. Intelligente Lösung für die Energieverteilung Der Smart Actuator erlaubt die teilautonome Regelung in der Hei- zungs-, Lüftungs- und Klimatech- nik. Sauter stellt in der Cloud An- wenderprogramme zur Regelung von Heiz- und Kühldecken sowie von Heiz- und Kühlregistern von Lüftungsanlagen zur Verfügung. Installateure und Systemintegra- toren greifen somit auf ein breites Angebot von Anwendungen zu und stellen daraus ihre individuel- len Anlagen zusammen. Digitalisierung Das Wissen um die Bedürfnisse des digitalen Bauens leitete Sau- ter bei der Entwicklung des neuen Smart Actuators. Schon in der Pla- nungsphase kann einfach geprüft werden, welche Anwendungen standardmässig verfügbar sind oder aus der Cloud nachgeladen werden können. Komplizierte Netzwerkverkabelungen entfallen durch Drahtlostechnik. Die für die Anwendung notwen- digen Feldgeräte können direkt an den Antrieb oder der I/O-Box angeschlossen werden. Hierdurch reduziert sich gegenüber einer üb- lichen Installation mit zentralen Reglern und Ventilantrieben die Grösse und Kosten der Schalt- schrankfelder bei gleichzeitig ver- ringerter Brandlast dank weniger Verkabelung. Alle Produktdaten können jederzeit über die Smart- phone-App abgerufen und für die Planung weiterverwendet wer- den. Anwendungen Der Smart Actuator erlaubt die autonome Regelung in der Hei- zungs-, Lüftungs- und Klima- technik. Sauter stellt in der Cloud Anwendungsprogramme für die Regelung von Heiz- und Kühlre- gistern von Lüftungsanlagen so- wie der Heiz- und Kühldecken zur Verfügung. Planer und Installateu- re greifen somit auf ein breites An- gebot von Anwendungen zu und stellen daraus ihre individuellen Anlagen zusammen. Alle bereitgestellten Anwendun- gen wurden durch ein Sauter Ex- pertenteam entwickelt und vali- diert. Die für die Anwendung not- wendigen Feldgeräte lassen sich über zwei Universal–I/Os direkt am Antrieb anschliessen. Mit der optionalen I/O-Box kann das An- wendungsspektrum umfangreich erweitert werden. Installation und Inbetriebnahme Der IoT-fähige Sauter Smart Ac- tuator ist die intelligente Lösung für die Energieverteilung in Smart Buildings und lässt sich einfach in Betrieb nehmen. Das Steckersys- tem in Kombination mit vorkon- fektionierten Kabeln sorgt dabei für eine besonders schnelle und fehlerfreie Installation. Die mecha- nische und farbliche Kodierung verhindert Verkabelungsfehler. Installateure werden durch die Smartphone-App unterstützt. Alle Funktionen sind intuitiv erreichbar: Identifizierung, Auswahl der Ap- plikation, Einstellparameter fest- legen und die Integration in das GA-Netzwerk oder in die Cloud. Betriebsdaten können über die Sauter Cloud grafisch visualisiert werden. So werden Anlagenopti- mierungen online über die Mobi- leApp vorgenommen. Zukunftssichere Kommunikation Der Sauter Smart Actuator wird komfortabel über das WLAN di- rekt in die Cloud integriert. Be- sonders Betreiber von Anlagen wie Schulen oder z.B. mittel- grossen Bürogebäuden steuern und überwachen die Regelkreise mit ihrem Smartphone via Sauter Cloud. Der Smart Actuator verfügt über eine RJ45- oder RS485- und eine WiFi-Schnittstelle zur Integration in die Netzwerke des Building Management Systems (BMS). Ist bereits ein BMS-Netzwerk vor- handen, lässt sich der flexible Smart Actuator mittels BACnet/ IP, MS/TP einbinden. Die Sauter Cloud Services reichen von der Inbetriebnahme über die Anlagenüberwachung und Opti- mierung bis hin zur vorausschau- enden Wartung. Dreh- und An- gelpunkt ist hier eine kontinuier- liche digitale Inspektion, welche beispielsweise Ventil-Leckagen, Druckstösse oder Verschleiss er- fasst. Die Sensoren des Smart Actuators ermöglichen dies, in- dem sie Daten zum Zustand des Antriebs erfassen und an die Sauter Cloud übertragen. Hier erfolgt die Datenanalyse in Form eines Abgleichs mit Referenzwer- ten. Der aktuelle Anlagenzustand lässt sich so jederzeit abrufen und Wartungseinsätze werden be- darfsgerecht planbar. sauter-building-control.ch l Der neue Sauter Smart Actuator, 3 in 1: Ventilantrieb, Regler und Cloud-Integration für die autonome Regelung von Heiz- und Klima-Anwendungen steht als Kernelement für die intelli- genten Gebäude der Zukunft bereit.19 Nr. 1 / Februar 2020 • KlimaQuick IMPRESSUM Free-Newsletter Ausgabe 1 / Februar 2020 Verlag, Copyright, Inserate und Bestellungen: Robe Verlag AG, Bollackerweg 2, CH-5024 Küttigen Tel. +41 62 827 45 00, Fax +41 62 827 45 01, www.robe-verlag.ch Erscheinungsweise/Auflage: 6x pro Jahr Auflage: 9047 Exemplare Kostenlose Abonnemente bei Robe-Verlag: info@robe-verlag.ch Redaktionelles: Hans-Peter Christ, hans-peter.christ@robe-verlag.ch; Werner Peyer, werner.peyer@robe-verlag.ch; Hans-Peter Läng, markom@bluewin.ch, Vertretung «ProKlima» und verantwortlich für die Titelseiten-Story und die Seite 2. Beratung: Hans-Peter Christ, hans-peter.christ@robe-verlag.ch; Esther Nussbaum, esther.nussbaum@robe-verlag.ch Gestaltung: Raffael Meier / Druck: AVD Goldach AG, CH-9403 Goldach Hinweis: Die Zeitschrift und ihr gesamter Inhalt sind urheber rechtlich geschützt. Jede Verwertung, auch für elektronische Medien, bedarf der Zustimmung des Verlages. Operationsräume mit turbulenter Mischlüftung Operationsräume werden immer häufiger zur ambulanten Nut- zung umgebaut, diese Nutzung verlangt medizinische Geräte mit hoher Wärmeabgabe. Der daraus resultierende sehr hohe spezifi- sche Luftvolumenstrom kann da- her nicht mehr nur über Schweb- stoff-Filter-Luftdurchlässe mit einer grossen Temperaturdifferenz ein- gebracht werden, die thermische Behaglichkeit wäre aufgrund der hohen Luftgeschwindigkeiten und der kalten Einblastemperatur nicht mehr gegeben. Eine mögliche Lösung wurde in den neuen Operationsräumen der Hirslanden Klinik St. Anna im Bahnhof Luzern angewendet: Die Luftführung in den Opera- tionssälen wird über Schwebstoff- Filter-Luftdurchlässe mit einer ma- ximalen Untertemperatur von 6 K eingeblasen. Damit ist eine Luftge- schwindigkeit in der unmittelbaren Aufenthaltszone von 0,2 m/s ge- währleistet und ein Teil des Kühl- leistungsbedarfs wird abgeführt. Mit dem weiteren Einbau von Filter- Fan-Units im Umluftbetrieb, und mit integrierten trockenen Kühlern, wird der restliche Kühlleistungsbe- darf abgeführt. Ein weiterer Knack- punkt bei dieser Anlage war die Installationshöhe in der Doppelde- cke. Auch bei 42 cm Installations- höhe konnten die Filter-Fan-Units realisiert werden. Alle Messungen während der Inbetriebsetzung, ob Luftgeschwindigkeit, Temperatur oder Reinheit wurden mit Erfolg durchgeführt. info@durrer-technik.ch l Schwebstoff-Filterauslass kombiniert mit Filter-Fan-Unit – mit der SWKI Richtlinie VA105-01 Raumlufttechnische Anlagen in medi- zinisch genutzten Räumen werden bei turbulenter Mischlüftung Luftwechsel von >25 pro Stunde verlangt. Kurzbericht über die Referenzanlage Hirslanden Klinik St. Anna im Bahnhof Luzern. 1) = Schwebstoff-Filter-Luftdurchlässe, über der Arbeitszone; 2) = Kühler; 3) = Filter-Fan-Units, in der Randzone. • Bauherr: Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern • Ingenieur: Wirthensohn AG, Luzern • Installateur: Flüma Klima AG, Ebikon • Lieferung der Schwebstoff-Filter- Luftdurchlässe, Lieferung der Filter-Fan-Units: Durrer-Technik AG, Adligenswil Konstruktiver Geräteaufbau eines Filter-Fan-Unit. Im Bild mit Radialauslass und Leitfähiger Luft ® . FFU mit Kühler auf der Oberseite.Next >