27. Internationales Holzbau-Forum (IHF)

Es ist wieder soweit – das Programm für das 27. Internationale Holzbau Forum 2023 (IHF) in Innsbruck liegt vor und damit auch der Zeitpunkt für die Terminplanung am Jahresende.
Der Kongress findet vom 29. November bis am 1. Dezember im Kongresszentrum in der Altstadt von Innsbruck statt.
Das Tagungsprogramm selbst läuft im bewährten Schema ab: Auftakt und fünf parallele Prologe am Mittwoch (29. Nov.) sowie das IHF-Kernforum am Donnerstag (30. Nov.) mit Joint Session am Vormittag und drei parallelen Blöcken am Nachmittag. Den üblichen IHF-Gastvortrag vor dem gemeinsamen Abendessen hält in diesem Jahr Prof. Dr. Alexander Pretschner von der TU München zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (Chat GPT). FORUM HOLZBAU ehrt anschliessend den Schweizer Unternehmer Georg Kuratle und den BoKu-Professor Dr. Alfred Teischinger aus Wien.
Am Freitag (1. Dez.) werden in vier zeitparallelen Vortragsreihen Projekte aus den Bereichen Ingenieurholzbau (Block A), Hallenbau (B) und Mehrgeschossigem Bau (C) vorgestellt. Im Block D bietet die TU München wieder ein interessantes Diskussionsforum über die Zukunft der Holznutzung und die Nutzungsoptionen für Laubholz an.
Speziell hingewiesen sei hier noch auf zwei IHF-Prologe am Mittwochnachmittag. Prolog 2 (Fertigbau) beleuchtet die Europäische Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf nationale Unternehmen und ihre Produkte. Und im europapolitischen Prolog 5, der vom österreichischen Land- und Forstwirtschaftsministerium organisiert wird, geht es u.a. um die gemeinsamen europäischen Aktivitäten der neuen Holzpolitik-Plattform „Woodpop“. Norbert Totschnig, Österreichs Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, wird den Prolog mit einem Grusswort eröffnen.
Das vollständige Programm ist auf der Veranstaltungsseite IHF einsehbar.